Tiere
Mechelner Huhn

Herkunft
Das Mechelner Huhn ist einen Haushuhnrasse, die nach ihrer Herkunft aus der Region um die flämische Stadt Mechelen benannt ist. Es wurde auch Kuckucksperber oder Mechelner Kuckuck genannt.
Marans
Marans sind sehr auslauffreudige, lebendige und dennoch etwas scheue Tiere. Bei der Zucht ist nebst dem Körperbau und dem Federkleid jeweils auch auf eine möglichst dunkle Färbung der Eier zu achten. Die Legeleistung beträgt um die 180 bis 200 Eier im Jahr. Das Bruteiermindestgewicht liegt bei 65 g. Der Hahn hat ein Gewicht von 3,5–4 kg und die Henne 2,5–3 kg.
Deutsches Karakul
Das Deutsche Karakul ist ein Steppenschaf von mittlerer Größe. Es kommen mehrere Farbschläge vor. Schwarz (arabi) ist am häufigsten, graue (schiras) und braune (kombar) Tiere sind seltener. Mode beeinflusst die farbliche Präverenz.
Serama
Seramas sind die kleinsten Hühner der Welt. Sie sind aufgrund des artspezifischen Verhaltens, Aussehens und Charakters beliebte Haustiere.
Vorwerkhühner
Das Vorwerkhuhn ist eine Haushuhnrasse, die ab 1900 in Hamburg durch Oskar Vorwerk erzüchtet wurde. 1912 wurde die Rasse erstmals öffentlich zur Junggeflügelschau in Hannover vorgestellt. Das Vorwerkhuhn ist in ganz Europa verbreitet und bietet neben einer guten Legeleistung noch einen guten Schlachtkörper. Es ist also ein Zweinutzungshuhn.
Ouessant

Das Ouessant-Schaf (bretonische Zwergschaf) ist die kleinste Schafrasse Europas und stammt von der Ile d’Ouessant im Atlantik vor der Westküste der französischen Bretagne.
New Hampshire
Ein großer Hahn kann 3 bis 3,5 kg schwer werden, die Hennen werden nur etwa 2,5 bis 3 kg schwer. Sie haben eine braune Farbe, ihr Schwanz ist schillernd blau-grün, und ihre Läufe (Beine) sind gelb.
Augsburger Huhn
Mittelschweres Zweinutzungshuhn mit voller, gestreckter Landhuhnform. Auffallendstes Rassemerkmal ist der Kronen- oder Becherkamm. Das glatte Gesicht zeigt dunkle Augen und weiße Ohrscheiben.Die ursprüngliche Farbe der Federn ist reinschwarzmit einem Grünglanz. Neuere Zuchten zeigen auch blau-gesäumtes Gefieder. Hähne wiegen 2,3 – 3 kg und Hennen 2 – 2,5 kg.
Islandpferd
Das Islandpferd hat ein deutliches Rechteckformat (Quadrat-, z.T. auch Hochrechteckpferde). Die Pferde aus dem Süden Islands sind normalerweise größer und eleganter als die Pferde aus dem Norden der Insel.
Welsumer
Welsumer ist eine Haushuhnrasse aus Welsum, einem Ortsteil der Gemeinde Olst-Wijhe in den Niederlanden, die 1919 in den Niederlanden anerkannt wurde. Der orangefarbige Farbenschlag wurde in Deutschland erzüchtet und 1986 anerkannt. Welsumer sind weltweit beliebt und verbreitet.
Zwerg-Vorwerkhühner
Das Zwerg-Vorwerkhuhn ist eine Zwerghuhnrasse, die 1965 anerkannt wurde. Der Hahn wiegt 1100 Gramm und die Henne 900 Gramm. Die jährliche Legeleistung beträgt 140 Eier mit gelblicher Schale. Bruteier sollten mindestens 37 Gramm wiegen.
Rheinländer Pferd
Das Rheinländer Pferd erreicht ein sehr variables Stockmaß, es liegt im Bereich zwischen 162cm und 175cm.
Brahmas
Die Brahmas sind eine alte Hühnerrasse. Brahmas entstanden in Nordamerika, wahrscheinlich aus Kreuzungen von Cochin-, Malaien- und Chittagong-Hühnern und können somit den Hühnern asiatischen Ursprungs zugeordnet werden. Der Name stammt vom indischen Strom Brahmaputra.
Bohus Dal
Es wurde von einem alten Hühnerstamm mit schwarzem Körper im Grenzgebiet von Bohuslän und Norwegen erzählt. Das Bohus-Dal Schwarzhuhn wurde von Seefahrern Mitte des 19. Jahrhunderts nach Schweden gebracht und wurden Schwarzhuhn (svarthöns) genannt.
Hinterwälder Rind
Hellgelb bis dunkelrot-braunes Haarkleid auf weißem Grund, gedeckt, gefleckt, gescheckt oder gesprenkelt; Kopf meist weiß, teils gefleckt.
Deutsche Sperber
Ein Wirtschaftshuhn in Landhuhnform. Reichlich mittelhohe Stellung, bei den Hennen gut ausgebildeter Bauch. Die gefällige Form mit der schönen Sperberzeichnung gibt den Tieren ein gutes Aussehen. Es gibt nur den gesperberten Farbschlag. Der Hahn wiegt 2,5 bis 3 kg, die Henne 2 bis 2,5 kg.
Ko Shamo weiß

Das Ko Shamo (jap. 小軍鶏) ist eine in Japan erzüchtete Rasse von Kampfhühnern, die seit 1951 vom Nippon Kogata Shamo Hozonkai betreut wird. Zunächst hieß es in Deutschland „Ko Gunkei“ – dieser Name hat in Japan nie existiert.
Braunvieh
Mittelrahmiges Rind, tiefrumpfig, kräftiger Knochenbau, gut bemuskelt, Farbe variiert von dunkelbraun bis graubraun. Hornspitzen, Flotzmaul und Klauen dunkel pigmentiert, Flotzmaul hell umsäumt, Innenbehaarung der Ohren hell.
Rheinländer
Rheinländer Hühner haben einen feingliedrigen Knochenbau, eine tiefe Brust sowie eine mittelhohe Stellung. Die Rumpfform ist rechteckig mit voller Befiederung. Das robuste, frühreife Legehuhn zeichnet sich insbesondere durch eine mehrjährige gute Legeleistung aus.
Schwedische Blumenhühner

Schwedische Blumenhühner (schwedisch: Skånsk blommehöna) sind ein seltener, alter schwedischer Landschlag des Haushuhnes.
Limousin
Die Rasse hat ein rotes bis weizenfarbiges Fell mit charakteristischen Aufhellungen an Augen, Flotzmaul und Füßen.
Sundheimer
Der Kopf des Huhnes ist rein silberweiß, der Halsbehang hat einen breiten, tiefschwarzen, grünglänzendem Schaftstrich mit silberweißen Saum. Hahn und Henne sind fast übereinstimmend gezeichnet. Mittelschweres, schnellwüchsiges Zweinutzungshuhn. Der waagerecht getragene Rumpf ist der Leistungsrasse entsprechend voll, breit und tief. Die breite, vorgewölbte Brust verrät guten Fleischansatz.
Altenglische Zwergkämpfer
Der Altenglische Zwerg-Kämpfer hat einen kurzen, festen Körper mit knappen fast flaumenlosem Gefieder. Das Gewicht des Hahnes liegt bei ca 1000g und das der Henne bei 800g
Schottisches Hochlandrind
Das schottische Hochlandrind ist eine uralte Rinderrasse, die ursprünglich nur in Schottland und auf den Hebriden verbreitet war. Seit gezielter Rinderzucht in Großbritannien betrieben wurde, also seit etwa 200 Jahren, ist diese Rasse in unverändeter Form und ohne Einkreuzung von Fremdblut vorhanden.
Deutsches Lachshuhn
An der Entstehung dieser Rasse waren mehrere Mastrassen beteiligt, darunter Brahma und Dorking. Auch das Houdan wurde hier eingekreuzt. Deutsche Lachshühner weisen eine Reihe von Besonderheiten auf. Sie haben eine Bartbefiederung mit Halskrause am Kopf.
Lockengänse
Landganstyp mit üppigen , möglichst gleichmäßig ausgebildeten langen Lockenfedern , die zu beiden Seiten von Schultern und Rücken herabhängen . Je dichter und länger , desto besser .
Japanische Mast- & Legewachteln
Ursprünglich wurde die Japanische Mast- & Legewachtel vorwiegend für die Wachteleier-Produktion als leichte Linie gezüchtet. Bis in die 60-er Jahre hatten diese ein Lebendgewicht von ca. 150g.
Schwedische Isbar
Silverudds Blue - in Deutschland fälschlicherweise meist „Schwedische Isbar“ genannt - wurden in den 80er Jahren des letzten Jahrhunderts von einem schwedischen Pfarrer namens Martin Silverudd für die schwedische Eierproduktion erzüchtet.
Wellensittich
Der Wellensittich (Melopsittacus undulatus) ist eine Vogelart, die zur Familie der Eigentlichen Papageien (Psittacidae) gehört. Es handelt sich um kleine Vögel mit einem schmalen, stark stufigen Schwanz.
Ayam Cemani
Beim Ayam Cemani handelt es sich um eine Hühnerrasse aus Indonesien.
Ursprünglich verbreitet war das Huhn in Zentral- und Ostjava sowie auf Sumatra und Madura.
Sallander
Geschichte
Das Sallander-Kaninchen entstand bereits vor vielen Jahren in den Niederlanden. Herauszüchter war D.J. Kuiper aus der Gegend Salland, der durch die Verpaarung von Thüringer-Kaninchen und Chinchilla-Kaninchen diese Rasse hervorbrachte.
Aussehen
Das Gewicht soll zwischen 2,5kg und 4kg liegen, das Normalgewicht liegt über 3,25kg.
Der Körper ist leicht gedrungen, Brust und Hinterpartie gleich breit mit einer schön geschwungenen Rückenlinie und einem gut abgerundeten Becken. Der Kopf sitzt dicht am Körper. Die Ohrlänge soll zwischen 11cm und 13cm liegen und fest im Gewebe sein.
Das Fellhaar ist mittelang, dicht und mit guter, gleichmäßiger Begrannung.
Als Deckfarbe gilt als hell creme-farbig mit feinem und leichtem dunklen Anflug von heller bis mittlerer Intensität überzogen. Braunschwarz bis leicht rußartig sind die äußeren Spitzen der Deck- und Grannenhaare, die als leichter Schleier über die gesamte Decke liegen. Die Bauchdecke ist rußartig dunkel. Augen sind dunkelbraun und Krallen mittel bis dunkelhornfarbig.
Die Abzeichen bestehen aus einer dunklen Maske, dunklen Augenumrandungen, dunklen Kinnbackeneinfassungen, dunklen Läufen, dunklen Ohren, rußartigen Seiten und Hinterschenkeln.
Alpakas
Das Alpaka (Vicugna pacos), auch Pako, ist eine aus den südamerikanischen Anden stammende, domestizierte Kamelform, die vorwiegend wegen ihrer Wolle gezüchtet wird. Der Bestand an Alpakas in Peru liegt bei etwa 3,5 Millionen Tieren, was ca. 80 Prozent des weltweiten Bestandes ausmacht.
Rhodeländer
Die Rasse Rhodeländer ist ein mittelschweres Huhn mit einer guten Eierleistung von etwa 180 bis 200 Eiern pro Jahr. Die Rasse ist schnellwüchsig. Die Fleischqualität ist gut. Die Rasse gilt als robust und stellt keine besonderen Haltungsanforderungen.
Satin-Rhön
Die Zeichnung der rhönfarbigen Satinkaninchen wird aus Flecken, Streifen und Spritzern, die möglichst gleichmäßig über den gesamten Körper verteilt sind, gebildet. Es sollen keine zu großen, zeichnungsleeren Flächen vorhanden sein.
Cröllwitzer Puten
Die Hauptfarbe der Cröllwitzer Pute ist weiß. Der Hals ist reinweiß, wobei bei den Althähnen ein leicht gesäumter Hals zulässig ist. An Brust und Rücken beginnend weist jede Feder am Ende einen schwarzen Saum auf, welcher an der Brust mit einem 1 - 2 mm breiten Silbersaum, auf dem Rücken mit einem etwas breiteren weißen Saum abschließt.
Araucana
Araucana-Hühner (auch Araucans, Araukaner oder Araucaner) gehören zu einer Hühnerrasse, deren Ursprung nicht mit letzter Sicherheit nachgewiesen ist, die aber aus Südamerika stammen.
Meißner Widder
Weniger gedrungen und massig als das Deutsche Widder-Kaninchen. Der Körper ist leicht gestreckt mit breiter Brust und Hinterpartie. Der Rücken ist schön gewölbt, hinten gut abgerundet. Die Läufe sind kräftig, breit gestellt, gerade aufgesetzt, wodurch sich eine mittelhohe Stellung des Körpers ergibt.
Bienen
Die Bienen (Apiformes oder Anthophila) sind eine Insektengruppe, in der mehrere Familien der Hautflügler (Hymenoptera) zusammengefasst werden.
Kraienkopp
Der Kraienkopp ist ein Rassehuhn mit definierten Standards. Kraienköppe zählen nicht zu den Kampfhühnern, sind aber nahe mit ihnen verwandt. Sie wirken eher wie eine Mischung aus Italiener und Landhühnern mit einem Kämpfereinschlag.
Thüringer Waldziege
Die Thüringer Wald Ziege ist mittelgroß und kräftig gebaut. Das kurze Haarkleid liegt eng an. Die Tiere sind schokoladenbraun (vereinzelt kommen auch schwarze Tiere vor) und setzen sich durch den fehlenden Aalstrich und die typische weiße Gesichtsmaske deutlich von den anderen rehbraunen Ziegenschlägen ab.
Esel grau
Der Hausesel (Equus asinus asinus) ist ein weltweit verbreitetes Haustier. Seine Stammform ist der Afrikanische Esel. Der Asiatische Esel (Equus hemionus), auch als Halbesel bezeichnet, ist eine weitere wilde Pferdeart, die von der Stammform des Hausesels zu unterscheiden ist.